Energie für Körper und Geist!

Energie für Körper und Geist!

EKG_147: Die Zukunft des Trainings - Wenn Daten auf Erfahrung treffen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Interview geht es um aktuelle und zuküftige Kompetenzen von Trainer:innen und Coaches im Spannungsfeld von harten Daten und sozialen Skills.

Mein Interviewpartner ist Martin Mader. Er bringt eine spannende Kombination aus Praxis und Unternehmertum mit. Martin hat Betriebswirtschaft in Graz und den USA studiert, war im Consulting und an der Universität Graz tätig – und ist seit 2017 Unternehmer. Als Mitgründer und wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company beschäftigt er sich täglich mit den Fragen: Wie können wir Training smarter gestalten? Welche Rolle spielen Daten, KI und digitale Tools – und was bleibt die unersetzbare Aufgabe des Menschen im Coaching?

Im Gespräch mit Martin geht es um genau dieses Spannungsfeld:
- Welche Kompetenzen braucht ein Trainer im digitalen Zeitalter wirklich?
- Können Wearables, KI und Algorithmen Trainingsentscheidungen besser treffen als der Coach selbst?
- Und wie sieht der Trainerberuf in Zukunft aus?

Freu dich auf ein Gespräch, das sowohl Athletinnen, Trainerinnen als auch sportbegeisterte Unternehmer:innen inspiriert – und vielleicht deine Sicht auf die Zukunft des Coachings nachhaltig verändert.

EKG_146: Warum Sprungtraining für deine Fitness unverzichtbar ist – Interview mit dem Athletiktrainer Thomas Strobl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erfahre, wie du deine schnellen Muskelfasern aktivierst, explosiver wirst und deine Performance in jeder Sportart auf ein neues Level hebst.

Sprungkraft ist ein zentrales Element im Athletiktraining – egal ob im Basketball, Volleyball, Fußball oder beim Sprint. Dahinter steckt die Fähigkeit, in Bruchteilen von Sekunden maximale Kraft zu entwickeln und den Körper explosiv nach oben oder nach vorne zu katapultieren. Der Schlüssel dazu liegt in der Aktivierung und Optimierung deiner schnellen Muskelfasern (Fast-Twitch-Fasern), die für explosive Bewegungen verantwortlich sind.

Im Gespräch mit Athletiktrainer Thomas Strobl analysieren wir die die Effekte von Sprungtraining: Wie es nicht nur deine Höhe verbessert, sondern auch deine Beschleunigung, Wendigkeit und Reaktionsfähigkeit steigert. Wir sprechen darüber, wie gezieltes Training der Muskel-Sehnen-Einheit deine Power multipliziert, welche Übungen dich wirklich nach vorne bringen – und warum Sprungkraft der unsichtbare Turbo in deinem gesamten Athletikprofil sein kann.

EKG_145: Trainingssteuerung hochintensiver Belastungen im HIIT Training

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das in der Trainingspraxis genauso gefragt wie herausfordernd ist: die Trainingssteuerung hochintensiver Belastungen im High-Intensity Interval Training.

HIIT gilt als hocheffizientes Trainingsformat, das mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand enorme physiologische Reize setzen kann. Doch gerade bei hochintensiven Belastungen ist Feintuning gefragt: Wie intensiv darf eine Einheit sein? Wo verläuft die Grenze zur Überforderung? Und wie kann man sicherstellen, dass der Trainingsreiz weder verpufft noch ins Risiko führt?

Dazu sprechen wir heute mit Lukas Kitzberger – Athletiktrainer, Sportwissenschaftler und Experte für leistungsorientiertes Training. Er gibt uns spannende Einblicke in die Praxis, zeigt auf, welche wissenschaftlichen Grundlagen für die Trainingssteuerung entscheidend sind, und erklärt, warum gerade hochintensive Belastungen im Training oft unterschätzt – oder falsch eingesetzt – werden.

Freut euch auf fundiertes Know-how, praxisnahe Tipps und jede Menge Impulse für euer eigenes Training oder Coaching.

EKG_144: So programmierst du dir ein leistungsförderndes Mindset im Sport

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spreche ich mit der Tiroler Sportpsychologin Mirjam Wolf darüber, wie wir ein leistungsförderndes Mindset im Sport entwickeln können.
Wir gehen der Frage nach, wie wir mit Druck von außen besser umgehen können – zum Beispiel mit hohen Erwartungen von Trainer:innen, dem Umfeld oder auch aus den sozialen Medien.

Doch mindestens genauso spannend ist: Warum machen wir uns eigentlich selbst so viel Druck? Und wie können wir lernen, freundlicher mit uns selbst zu sein, ohne dabei an Zielstrebigkeit zu verlieren?
Wir sprechen auch darüber, wie du dich langfristig motivierst, auch wenn der Alltag mühsam ist, die Erfolge auf sich warten lassen oder die Vision noch weit weg scheint.

Mirjam gibt dir konkrete Tipps in die Hand, wie du Schritt für Schritt drangeblieben kann, auch wenn’s schwerfällt.
Diese Folge ist für alle, die sportlich oder beruflich etwas erreichen wollen. Freu dich auf ein ehrliches, tiefgründiges und gleichzeitig sehr praxisnahes Gespräch mit vielen wertvollen Impulsen.

EKG_143: Die 3 wichtigsten Biofeedback-Parameter in der Trainingssteuerung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Effektive Trainingssteuerung muss heute nicht mehr teuer oder kompliziert sein. Viele nützliche Tools tragen wir längst in der Hosentasche. Mit Hilfe von Biofeedbackmethoden wie der Herzfrequenzvariabilität, der Ruheherzfrequenz oder der Atemfrequenz lassen sich Trainingsprozesse gezielt steuern – individuell, praxisnah und auf wissenschaftlicher Grundlage. Warum das gerade für Hobbysportler:innen ein echter Gamechanger sein kann, darüber sprechen wir in diesem Interview mit David Lechner.

David ist Sportwissenschafter, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Tirol und seit vielen Jahren als selbständiger Athletiktrainer tätig. In seiner Arbeit begleitet er ambitionierte Nachwuchstalente ebenso wie erfahrene Leistungssportler:innen – immer mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Leistungsentwicklung und Prävention. Dabei denkt er Training nicht isoliert, sondern als Zusammenspiel von Belastung, Ernährung und Regeneration. Sein Ziel: Überlastung vermeiden, Fortschritt messbar machen und langfristige Leistungsfähigkeit sichern.

EKG_142: Sport im Alter - die 7 wichtigsten Empfehlungen aus Studien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Vorstellung, dass körperliche Aktivität im Alter weniger wichtig ist, gehört längst der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil: Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter wird Bewegung zu einem entscheidenden Schlüssel für Lebensqualität, Selbstständigkeit und ein langes, gesundes Leben. Moderne Studien aus der Sport- und Altersmedizin zeigen deutlich, dass gezieltes Training auch im hohen Alter enorme Wirkungen entfalten kann – körperlich wie geistig.
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammen und geben praxisnahe Tipps, welche Sportarten und Trainingsformen für Menschen ab 50 besonders empfehlenswert sind.

EKG_141: In die Natur für mehr Gesundheit, Glück und weniger Stress - Interview mit Dr. Dr. Manfred Spitzer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum: DDr. Manfred Spitzer – Psychiater, Psychologe und langjähriger Leiter des TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. Im Interview geht es um das Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie wirkt Natur auf unser Gehirn, gibt es neurobiologische Effekte und, warum wir sie gerade heute dringender brauchen denn je.

Warum senkt ein Aufenthalt im Grünen nachweislich unsere Stressparameter? Können Bilder von Wäldern oder Vogelgezwitscher aus Lautsprechern echte Natur ersetzen – oder braucht das Gehirn das Original? Und: Warum wirkt Bewegung in der Natur stärker und nachhaltiger als Training im Fitnessstudio?

Sport im Freien fördert nicht nur Ausdauer und Muskulatur, sondern aktiviert durch wechselnde Sinneseindrücke, unebene Böden und natürliche Lichtverhältnisse auch das Gehirn. Natur bedeutet Reizvielfalt, die unsere Aufmerksamkeit stärkt, die Stimmung hebt und das Immunsystem aktiviert. Gleichzeitig unterstützt sie die Bildung neuer neuronaler Verknüpfungen – besonders bei Kindern.

Dr. Spitzer warnt jedoch auch vor einem wachsenden „Natur-Defizit“, das nicht nur die Gesundheit, sondern auch unser Lernen, Denken und soziales Miteinander gefährdet. Denn wer den Kontakt zur Natur verliert, verliert ein Stück Menschlichkeit.

Ein spannendes Gespräch über Neurowissenschaft, Bildung, Bewegung – und darüber, wie ein Spaziergang im Grünen mehr verändern kann, als wir ahnen.

Zur [3. BSPA Trainer-Convention im BSFZ Faakersee...](https://bewegungsakademie.at/bspa-trainer-convention-2025)

EKG_140: Stark und beweglich! Das Geheimnis einer zentrierten Schulter - Interview mit Michael Mayrhofer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers – und gleichzeitig eines der verletzungsanfälligsten. Beweglichkeit, Stabilität und eine fein abgestimmte muskuläre Führung müssen optimal zusammenspielen, damit der Arm funktionell, kraftvoll und schmerzfrei bewegt werden kann.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Sport- und Bewegungsexperten Mag. Michael Mayrhofer über das dreidimensionale Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®. Dabei geht es um weit mehr als nur klassische Schulterübungen: Im Fokus steht das komplexe Zusammenspiel von Oberarmkopf, Schulterblatt, Rotatorenmanschette und den Nebengelenken des Schultergürtels – alles unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Anatomie und Dynamik des menschlichen Körpers.

Wir sprechen unter anderem:
- warum die Schulter trotz ihrer enormen Beweglichkeit strukturell so verletzungsanfällig ist,
- welche Rolle Bänder und Muskeln für ein funktionierendes Schultergelenk spielen,
- welche drei Achsen wir in der Spiraldynamik unterscheiden
- und wie ein gezieltes Training zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt werden kann,

EKG_139: Möglichkeiten und Grenzen der Verletzungsprävention - Interview mit Dr. Dr. Jan Wilke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth über das Thema Verletzungsprävention im Sport. Verletzungen gehören für viele Sportlerinnen und Sportler zum Alltag, doch die zentrale Frage lautet: Wie viel davon lässt sich eigentlich vermeiden?

Dr. Wilke erklärt, ob und wie Sportler Verletzungen wirksam vorbeugen können. Er beschreibt, welche Verletzungen besonders häufig auftreten und welche Ursachen dahinterstecken. Außerdem erfahren wir, welche Maßnahmen in der Prävention wissenschaftlich belegt sind und was wirklich funktioniert.

Im Gespräch geht es auch um die Grenzen der Verletzungsprophylaxe: Gibt es Verletzungen, die trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht zu verhindern sind? Dr. Wilke zeigt auf, welche Fehler viele Athletinnen und Athleten bei der Umsetzung von Präventionsprogrammen machen und worauf Trainer und Sportler besonders achten sollten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Trainerteam, medizinischen Fachkräften und Wissenschaft, um Verletzungen nachhaltig vorzubeugen. Zum Abschluss wirft Dr. Wilke einen Blick in die Zukunft und berichtet, welche Entwicklungen und neuen Ansätze in der Verletzungsprävention zu erwarten sind.

EKG_138: Neurozentriertes Training im Sport - Interview mit dem Sporttherapeuten Daniel Müller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zurück in den Wettkampf – aber wie? Im aktuellen Blogartikel dreht sich alles um das spannende Thema „Return to Competition“ – also die Rückkehr in den sportlichen Wettkampf nach Verletzungen – und zwar aus einer ganz besonderen Perspektive: dem Neurozentrierten Training. Im Mittelpunkt steht dabei Daniel Müller, Sportwissenschaftler, Sporttherapeut und langjähriger Athletiktrainer im Hochleistungssport. Er betreut nicht nur die Handballprofis des SC Magdeburg, sondern auch die Eliteschwimmer:innen des Deutschen Schwimm-Verbandes, bei denen er neurozentriertes Training gezielt zur Leistungssteigerung und Prävention einsetzt.

Im zugehörigen Podcast-Interview erklärt Daniel Müller, was genau unter neurozentriertem Training zu verstehen ist, wie das Nervensystem als zentrale Steuereinheit im Körper angesprochen wird, und warum dieser Ansatz sowohl im Leistungssport als auch in der Rehabilitation besonders effektiv ist. Außerdem spricht er über das von ihm entwickelte Ausbildungskonzept für den Schwimmsport und gibt Einblicke in sein Fachbuch „Neurozentriertes Training in der Sportphysiotherapie“, das er gemeinsam mit Kolleg:innen verfasst hat.

Ein spannendes Gespräch für alle, die mehr über neurozentriertes Training und dessen Anwendung im modernen Leistungs- und Rehasport erfahren möchten!

Über diesen Podcast

Der Podcast für dich und andere Menschen, die mehr aus ihrem Leben machen wollen. Hier gehts darum, das Beste aus dir herauszuholen. Aus deinem Körper, deiner mentalen Stärke, deiner Ernährung und deinem Lifestyle. Mehr "Energie für Körper und Geist" findest du auf erichfrischenschlager.com.

von und mit Erich Frischenschlager

Abonnieren

Follow us